Gebrauchsanweisung



1. Verwendungszweck
Die Knie-Entlastungsorthese ist ausschließlich für die orthetische Versorgung des Kniegelenkes einzusetzen und ausschließlich für den Kontakt mit intakter Haut bestimmt.
Hinweis
Die Orthese ist nur für den Einsatz bei einem Patienten bestimmt. Keine Wiederverwendung.
2. Indikation und Wirkungsweise
Verwendung bei:
- Kniegelenksarthrose, insbesondere mit O-Bein- oder X-Bein-Fehlstellung
- Verletzungen am Kniegelenk, bei denen der Meniskus entlastet werden muss
- Nach einer Operation an Bändern und Meniskus zur Sicherung des OP-Ergebnisses
- Nach Seitenbandverletzungen am Knie, insbesondere bei Instabilität
Die Indikation wird vom Arzt gestellt.
Die Knie-Entlastungsorthese verschiebt durch ihre Wirkungsweise, die durch das Kniegelenk verlaufende Lastlinie nach medial oder lateral. Das entsprechend andere Kompartment wird dadurch entlastet. Die zur Entlastung erforderlichen Kräfte werden beim Auftreten des gestreckten Beines erzeugt.
3. Auswahl der Orthesengröße
Die Orthese ist in fünf verschiedenen Größen erhältlich. Diese unterscheiden sich in der Knöchelhöhe mit der dazu passenden Unterschenkelschienenlänge. Die Gesamthöhe der Orthese sollte mindestens 1 cm kürzer sein als das Maß vom Boden bis zum Fibulaköpfchen. (Bild 19, Maß X).
Kennzeichenung / REF | Gesamthöhe der Orthese |
2031001-1 L/R | 30 cm |
2031001-2 L/R | 34 cm |
2031001-3 L/R | 38,5 cm |
2031001-4 L/R | 43 cm |
2031001-5 L/R | 47,5 cm |
L = für die linke Seite vom Bein, R = für die rechte Seite vom Bein |
4. Konstruktive Beschreibung
Die Knie-Entlastungsorthese besteht aus einem Fußteil und einer Seitenschiene, die im Knöchelbereich ein Gelenk bilden. Am Ende der Seitenschiene ist eine bewegliche Pelotte angebracht, die mit einem Flauschpolster ausgestattet ist und mit einem Wadengurt am Unterschenkel befestigt wird.
5. Anpassung der Orthese an den Patienten
Bei der Anpassung der Orthese an den Patienten wird die Fußsohle auf den zu verwendenden Schuh zugeschnitten (Bild 2 – 5). Hier muss die Knöchelposition (Bild 3) berücksichtigt werden. Die aufgezeichneten Linien auf der Sohle sollen nur als Orientierung dienen. Weiterhin muss die Sohle in der Ebene an die Kontur des Schuhes angepasst werden, damit das Knöchelgelenk eine feste Position im Schuh hat. Die Sohle kann unter der Schuheinlage positioniert werden (Bild 5). Der Schuh ist ein wesentlicher Bestandteil der Orthese, der die Position und Funktion gewährleistet.
Hinweis
Empfohlen wird ein Schnürschuh mit fester Sohle.
Die Unterschenkelschiene ist der Kontur des Unterschenkels anzupassen. (Bild 6).
- Bei medialer Arthrose wird ein lateraler Entlastungsdruck unterhalb des Kniegelenkes erzeugt.
- Bei lateraler Arthrose wird ein medialer Entlastungsdruck unterhalb des Kniegelenkes erzeugt.
Die benötigte Vorspannung (Bild 7) wird durch den Winkel und die Kontur der Seitenschiene erzeugt. Vergewissern Sie sich, dass der Druck, der am Bein erzeugt wird, den Anforderungen des Patienten entspricht.
Hinweis
Empfohlen wird die Korrekturwirkung der Orthese zu überprüfen.
Der Wadengurt wird nach Bedarf am festgesetzten Ende gekürzt (Bild 8). Alternativ gibt es die Möglichkeit, einen elastischen Gurt einzubauen (Bilder 15 – 18).
Soll die elastische Wadengurt-Ergänzung eingesetzt werden, wird diese durch die hintere Öse der Pelotte angebracht (Bild 15 + 16) und mit dem Hauptgurt an die Wade angepasst (Bild 17 + 18).
Zur Montage des Schrumpfschlauches wird das Wadenpolster (Bild 9) sowie der Schienenanschlag aus der Pelotte entfernt (Bild 10), danach kann die Pelotte von der Schiene genommen werden.
Die Abdeckkappen am Gelenk werden abgenommen (Bild 11), und der Schrumpfschlauch wird dicht an das Gelenk angeföhnt (Bild 12). Das äußere Ende wird auf das benötigte Maß von ~57mm gekürzt (Bild 13).
Das Fußpolster wird an das angebrachte Mikroklett positioniert (Bild 14).
6. Gebrauch und Pflege
- Die Orthese vor jedem Gebrauch auf Verschleiß oder Schäden untersuchen.
- Sollte ein Teil der Orthese starken Verschleiß aufweisen, zum Beispiel bei zu großem Spiel im Gelenk, ist die Orthese nicht mehr zu verwenden. Fordern Sie bei CHW-Technik GmbH Ersatzteile an.
- Das Polster und die Gurte sind abnehmbar und lassen sich mit neutraler Seife reinigen und an der Luft trocknen.
- Bei Bedarf darf auch mit handelsüblichem Spray Desinfektionsmittel behandelt werden.